Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Gäste,
ab Freitagmittag ist unsere Schule geschlossen, da wir alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien gehen.
Wir sind ab Mittwoch, dem 06. Januar 2021 wieder für Sie / Euch da. In dringenden Fällen können Sie / könnt Ihr uns auch während der Ferien mittwochs per E-Mail unter avh-schule@gmx.de erreichen.
Aktuelle Informationen zum Unterricht nach den Weihnachtsferien erhalten alle Erziehungsberechtigten und Schüler*innen frühestens am 06. Januar per IServ.
Wir wünschen Ihnen und Euch ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.
Ihr / Euer Team der AvHS
Vorstellungsvideo für Grundschülerinnen und Grundschüler
Besuchstage der 4. Klassen zählen zu den aufregendsten Ereignissen eines Schuljahres. An diesen haben die angehenden Grundschüler*innen die Möglichkeit, unsere Schule genauestens unter die Lupe zu nehmen und dabei das facettenreiche Angebot der AvH zu erkunden. Leider ist das hautnahe Kennenlernen unseres Schulhundes „Zora“ oder das Bestaunen farbenfroher Experimente aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Ausnahmesituation in diesem Jahr nicht möglich.
Genau aus diesem Grund kommt die AvH in diesem Jahr einfach zu euch nach Hause! Mit im Gepäck haben wir eine Gruppe von Fünftklässler*innen, die vom Übergang in die neue Schule bis hin zu ihren Pausenaktivitäten einiges aus dem Nähkästchen plaudern. Viel Vergnügen mit den einmaligen Einblicken in unser Schulleben!
Viele Angebote für Senioren in der Stadt Gießen
Die Fortschreibung des Altenhilfeplans zeigt: Es gibt ein dichtes Netzwerk an Angeboten. Stadt, freie Träger, Kirchen und Vereine arbeiten gut zusammen. Grund zur Sorge gibt es trotzdem. Der Mangel an ambulanten Diensten in Hauswirtschaft und Pflege ist einer davon.
Die Ehefrau ist dement, der Ehemann, der sich normalerweise um sie kümmert, hat sich ein Bein gebrochen. Eine schnelle Lösung ist erforderlich, doch es gibt für solche Fälle keine "erste Hilfe". Friederike Stibane, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, nennt ein Beispiel dafür, wo es klemmt bei der Unterstützung alter Menschen. Sie ist ebenso wie Ines Müller, die Leiterin des Amtes für soziale Angelegenheiten, Mitglied der Steuerungsgruppe "Runder Tisch Älter werden in Gießen, die den städtischen Altenhilfeplan auf den Weg gebracht hat. Die Fortschreibung des Plans aus dem Jahr 2013 wurde soeben vorgestellt. Ähnlich kritisch wie bei Versorgungs-Notfällen sieht es bei Dienstleistungen im häuslichen Bereich und bei der Pflege aus. Nicht nur in der stationären Pflege gibt es einen Fachkräfte- und Mitarbeitermangel, sondern auch im ambulanten Bereich. "Wir können hier leider nur flankierend unterstützen", sagt Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz. Mit Informationen über Anlaufstellen wie die BeKo (Beratungs- und Koodinierungsstelle für ältere Menschen) und den Pflegestützpunkt beispielsweise. Auf die strukturellen Rahmenbedingungen hat die Stadt wenig Einfluss.
Aber es gibt auch zahlreiche positive Entwicklungen, freut sich die OB. Eine davon ist ein Schritt in Richtung Digitalisierung, die durch Corona eine neue Dringlichkeit bekommen hat. Im Seniorentreff Hardtallee wird ein Digital-Kompass-Standort eröffnet. Der Kompass ist ein Verbundprojekt unter anderem der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Verbraucherverbänden. In allen sechs Seniorentreffs steigt die Nachfrage nach Hilfe an PC, Smartphone oder Tablett, schildert Müller. Ehrenamtliche Internetlotsen unterstützen künftig Interessenten dabei, mit ihren Geräten besser zurecht zu kommen. Es ist eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten im Seniorentreff Curtmannstraße oder zum Smartphone-Café des Caritasverbandes.
In Gießen, daran erinnerte die OB, gibt es bereits viele Angebote für die unterschiedlichen Bedürfnisse alter Menschen, und zwar sowohl für die aktive Rentnergeneration als auch für hochbetagte Senioren. Senioren, betonte sie, seien keine homogene Gruppe. Dieser Vielfalt trage man Rechnung.
Senioren keine homogene Gruppe
Das bestehende Netzwerk aus freien Trägern, der Kirche und Vereinen hat viel auf den Weg gebracht. Das gilt erst recht, seitdem sich diese Interessenvertreter am "Runden Tisch älter werden in Gießen" zusammengeschlossen haben und die Kräfte gebündelt werden. Mithilfe von Informationsveranstaltungen und einer Fragebogenaktion haben die Akteure zusammengetragen, was Senioren wichtig ist in ihrer Stadt. Dazu gehören alltagspraktische Dinge wie sichere und barrierefreie Gehwege und Zugänge zu Geschäften und Einrichtungen, gute Taktzeiten der Busse und zentrale Einkaufsmöglichkeiten.
Wie schon im ersten Teil des Planes wurde bei der Befragung deutlich, dass wohnortnahe Angebote sowohl für den Einkauf und die Versorgung als auch für die Gestaltung der Freizeit für viele alte Menschen eine große Rolle spielen. Stadtteiltreffs, so hat sich gezeigt, sind eine gute Möglichkeit, der Isolation entgegen zu wirken. Die Treffs werden in der Regel dann zu Orten der Begegnung und Kommunikation, wenn es eine professionelle Koordinationsstelle gibt, die von ehrenamtlichen Helfern unterstützt wird.
Der Altenhilfeplan, daran erinnerte Stibane, enthält zum einen Handlungsempfehlungen an die Stadt, er sei zum anderen aber auch Impulsgeber für die Stadtgesellschaft selbst. "Es ist eine Ermutigung, auch selbst die Initiative zu ergreifen". Als Beispiel nannte sie das Wohnen im Alter. Die Kommune könne es nicht leisten, Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften zu organisieren, aber sie könne beratend tätig werden.
Derzeit entstehen in der Stadt 400 neue Sozialwohnungen, aber dennoch ist der Bedarf an kleinen, bezahlbaren, barrierefreien Wohnungen groß. Da viele ältere Menschen in ihrem gewohnten Wohnumfeld bleiben möchten, gestalte sich die Situation auch deshalb schwierig, erläuterte Grabe-Bolz. "Wer im Norden der Stadt wohnt, hat häufig kein Interesse an einer Wohnung im Süden und umgekehrt".
Digital-Kompass
Im Seniorentreff Hardtalles wird ein Digital-Kompass-Standort eingerichtet. Interessenten bekommen hier Hilfe beim Umgang mit Smartphone, PC oder Tablett. Unterstützt wird das Seniorenbüro von den Vereinen Omnes udn Ehenamt Gießen sowie von Schülern der Herderschule und der Alexander-von Humboldt-Schuler. Informationen: www.digital-kompass.de/standort/standort-giessen. Seniorenbüro: Tel. 0641/306 2062.
von Christine Steines
(Gießener Allgemeine, 01.12.2020)
Der Vorlesewettbewerb 2019 an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Gießen
In einer stimmungsvoll gestalteten Leseumgebung veranstaltete die Alexander-von-Humboldt-Schule am 04. Dezember in der Aula den Vorlesewettbewerb zur Ermittlung des Schulsiegers für den Stadtentscheid. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b hatten sich schon zuvor seit etlichen Wochen darauf vorbereitet und ihre besten Leser und Leserinnen ermittelt. Das zentrale Anliegen des Wettbewerbes ist es, Kindern Spaß am Lesen zu vermitteln und sie zu ermuntern, sich mit erzählender Literatur auseinanderzusetzen. Während Lesetechnik und Textverständnis spielerisch eingeübt werden, machen die Kinder die Erfahrung, dass Bücher zwischen Unterhaltung und Information viele Facetten bieten und das Vorlesen neue Welten eröffnet.In zwei Durchgängen lasen die Kinder einen sorgsam ausgewählten Text ihrer Wahl und einen unbekannten Text. So wurden z.B. Momo von Michael Ende und Chicken Dance von Jacques Couvillon vorgetragen. Die Leseproben beeindruckten die Zuschauer und Zuschauerinnen sowie die Fachjury und zogen sie in ihren Bann. Der kompetenten, eigens für diesen Wettbewerb berufenen Jury, bestehend aus dem Vorjahressieger Gian-Luca Mandler (Klasse 7a), der Schulbibliothekarin Frau Renate Lambright und Frau Bierbach-Müller vom Service Club Zonta fiel es nicht leicht, bei den herausragenden Leistungen eine Entscheidung zu treffen, kürten aber dennoch klar Arslana Ghasanova (Klasse 6b) zur besten Vorleserin. Den 2. Platz belegte Oliver Formatschek (Klasse 6a) und der 3. Platz wurde an Soraya Alvarez-Hadji (Klasse 6a) verliehen. Die Überreichung der Urkunden und Preise aller teilnehmenden Vorleser und Vorleserinnen durch Frau Mühlig-Henne wurde mit tosendem Applaus begleitet. Die sehr schöne Gestaltung der Aula verlieh der gelungenen Veranstaltung, organisiert von Frau Dagmar Peters, ihren festlichen Rahmen.
"Schüler helfen Schülern" - Unser neues Patenschaftsprogramm
Wer Interesse hat, sich als Pate oder Patin am Patenschaftsprogramm "Schüler helfen Schülern" zu engagieren, kann sich ab sofort anmelden. Das Anmeldeformular erhaltet ihr bei Frau Leib oder Frau Brandt.
Einblicke in unseren Schwimmunterricht an der AvHS Gießen
Da Jugendliche sich in der Phase des Erwachsenenwerdens gerne austesten, nach Grenzen suchen und dabei besonders gefährdet sind, Risikofaktoren zu unterschätzen, fand am 25.01.2019 im Jahrgang 7 an unserer AvHS ein Projekttag zur Suchtprävention statt. Durchgeführt wurde das Präventionsprojekt durch Frau Jung von der Fachstelle für Suchtprävention des SuchtHilfeZentrums Gießen und unseren Biologielehrkräften Frau Vogel und Frau Wöll. Informationen und Fakten zu den Themen Suchtmittelkonsum - insbesondere Alkohol und Nikotin - und Verhaltenssüchten wie z.B. Glücksspiel- und Mediensucht wurden vermittelt. Eine wichtige Rolle spielten bei dem Projekttag auch der Umgang mit unterschiedlichen Gefühlen und die Entstehung einer Sucht. Schülerinnen und Schüler erhielten Antworten auf unterschiedliche Fragen und konnten gemeinsam Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung erarbeiten.
Gewalt ist kein Tabu - Die Ausstellung ECHT FAIR! an unserer Schule
Vom 05. bis 09. November 2018 erlebten die Schüler und Schülerinnen in der Aula unserer Schule die Ausstellung ECHT FAIR!, die von der Beratungseinrichtung Wildwasser Gießen e.V. ausgerichtet und vom Verein mehr:Menschlichkeit e.V. und dem Lions Club Gießen - Burg Gleisberg finanziell unterstützt wurde. Mehr Informationen findet ihr hier.
KomPo7 an der Alexander-von-Humboldt-Schule Gießen
Sponsorenlauf an der Alexander-von-Humboldt-Schule Gießen: Jugendliche laufen für ihre Schule
"Jugend trainiert für Olympia" - der größte Schulsportwettbewerb der Welt und die AvHS Gießen ist dabei!
Bundesweit messen sich Schüler/innen in vielen verschiedenen Sportarten und können sich so über den Kreis-, Regional- und Landesentscheid für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren. Nach vielen Jahren nahm auch die Alexander-von-Humboldt-Schule Gießen erstmalig wieder am größten Schulsportwettbewerb der Welt "Jugend trainiert für Olympia" mit der Sportart Nummer 1 in Deutschland teil: dem Fußball.
Trotz der "Tatsache, dass wir nur wenige Vereinsspieler an unserer Schule haben", erklärte die Fachsprecherin für Sport Frau Lich, konnten Mannschaften für die Spielentscheide am 12. September 2018 in der Wettkampfklasse II & III sowie am 29. September 2018 in der Wettkampfklasse IV gebildet werden. Die AvHS Gießen wollte sich nicht die Möglichkeit nehmen lassen, um Tore und Punkte zu spielen. Schließlich ging es nicht nur um den Sieg in der Stadt, sondern auch um die Freude am Wettkampf, sich mit anderen Schüler/innen in einer Sportart zu messen. Die Mannschaften hielten während der Wettsiele gut mit. "Wir haben uns nicht kampflos geschlagen gegeben ... auch bei einem schlechten Spielstand. Es konnten schöne Angriffe mit Toren abgeschlossen werden", stellte der Trainer Christian Allmann fest, der einmal wöchentlich die Jugendlichen in der Fußball-AG auf die Spielentscheide vorbereitete und trainierte. Letztlich verabschiedete sich die AvHS Gießen auf der vorletzten Position vom Stadtentscheid. Man muss aber bedenken, dass "die Leistungen aufgrund der kleinen Schulgröße umso höher anzusiedeln sind", betonte Frau Lich mit spürbaren Stolz.
Ehrgeiz und Fairplay, die die Schüler/innen an den Tag gelegt hatten, waren lobenswert. Angefeuert und am lautesten bejubelt, wurde bis zum Schluss gekämpft. Dabeisein war alles und der Spaß kam letztlich nicht zu kurz, sodass die AvHS Gießen auch im nächsten Schuljahr wieder dabei sein wird!
Johanniter-Unfallhilfe e.V. Mittelhessen mit neuer Ausstattung und großem Lob für soziales Engagement zu Besuch an der AvHS Gießen
Mit dem neuen Schuljahr 2018/19 startet an der Alexander-von-Humboldt-Schule Gießen für neun interessierte Schüler/innen des Jahrgangs 7 auch der „Dienst am Menschen“ neu.
„Schüler helfen Schülern“ im Schulsanitätsdienst ist heute einer der wichtigsten und kontinuierlichsten Bausteine unseres Schulkonzeptes, der aus unserem Schulalltag nicht mehr wegzudenken ist. In enger Kooperation mit den Johanniter-Unfallhilfe e.V. Mittelhessen können sich die Schüler/innen von einer qualifizierten Lehrkraft neben der Mindestausbildung in Erster Hilfe auch für den Umgang mit Notfallsituationen an der AvHS zum Schulsanitäter ‚ausbilden‘ lassen. Die Schüler/innen übernehmen als kompetente Ersthelfer die Erstversorgung von Verletzten und erkrankten Personen und übergeben sie bei Bedarf an einen Rettungsdienst. Im Rahmen einer Schulveranstaltung (z.B. Sportfest) helfen sie auch stets, Unfälle zu vermeiden. Möglich wird der „Dienst am Menschen“ durch die Johanniter-Unfallhilfe e.V. Mittelhessen, die „wie auch heute wieder fachlichen und organisatorischen Beistand“ leistet, erklärte Frau Wöll allen Interessierten zu Beginn des Unterrichts. Auch der Johanniter Herr Tasci-Lempe hieß die neuen Schüler/innen willkommen und lobte das soziale Engagement aller jungen Schulsanitäter. Ausgestattet mit neuen Materialien macht das Helfen gleich noch mehr Spaß … und die personalisierten T-Shirts, die nicht nur die ‚erfahrenen‘, sondern auch die neuen Schulsanitäter im Laufe dieses Schuljahres erhalten werden, machen jeden jungen Ersthelfer zurecht stolz.
Eine schöne Überraschung - Unser Schwimmbad-Tag
Eine schöne Überraschung für die gesamte Schulgemeinschaft war für den Mittwoch geplant. Aufgrund der hohen Temperaturen entschied das Kollegium in Absprache mit der Schulleitung, dass unsere Schülerschaft eine Abkühlung benötigen wird. So entstand die Idee eines gemeinsamen Schwimmbad-Tages im Freibad Ringallee Gießen. Es war ein gelungener Schulvormittag mit viel Spaß und gewaltigen Wasserbomben ins Schwimmbecken.
Das neue Schuljahr 2018/19 hat an der AvHS Gießen begonnen
Wir, die Schulleitung und das gesamte Kollegium heißen alle unsere Schüler und Schülerinnen der AvHS Gießen im neuen Schuljahr 2018/19 willkommen. Nach den hoffentlich erholsamen Sommerferien beginnt wieder der Schulalltag. Für die meisten von uns ist es eine Wiederkehr an einen bekannten Ort, für einige aber ein Neubeginn. Wir wünschen allen einen gelungenen Start!
An unserer Schule wurden am Dienstag 34 Kinder eingeschult. Unsere neuen Fünfklässler wurden in unserer Aula vom Herrn Koschuch begrüßt und von den Klassenlehrern Herrn Lieberman (Klasse 5a) und Herrn Feldrappe (5b) in Empfang genommen. Die Alexander-von-Humboldt-Schule freut sich sehr über die Aufnahme unserer neuen Schüler und Schülerinnen.
Es sind auch einige Schüler und Schülerinnen in höheren Jahrgangsstufen zu uns gestoßen, die wir ganz besonders herzlich an unserer AvHS begrüßen.
Wir hoffen auf eine gute und enge Zusammenarbeit, eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre und viele positive Begegnungen.